Knapp ein Jahr nach der 25-jährigen Jubiläumsfeier der Gemeindepartnerschaft mit Predaia in Heroldsberg fand nun auch die Jubiläumsfeier in Predaia statt.
Radtour 2023
Erfolgreiche Radtour nach Predaia anlässlich der bestehenden 25-jährigen Partnerschaft
Unsere Radgruppe beim Start am 03. 06. 2023
bestehend aus (v. li.)
Helmut, Susi, Werner, Burkhard, Gerhard und Sonja.
Unsere Tour führte in sechs Tagen über Donauwörth – Landsberg a. Lech
– Ehrwald nach Pfund und über Rabland und durch das Ultental nach Coredo, Gem. Predaia.
Erfolgreicher Internationaler Jugendaustausch des Partnerschaftsvereins Heroldsberg 2023
Wie seit vielen Jahren schon, fuhr auch dieses Jahr 2023 wieder in der 2. Hälfte der Pfingstferien (vom 04.06. – 11.06.2023) eine Gruppe Heroldsberger Jugendliche für eine Woche
in die Heroldsberger Partner-gemeinde nach Predaia. Predaia liegt ca. 20 km nördlich von Trient im Val di Non und nicht weit vom Gardasee. In Predaia verbrachten wir eine Woche „italienisches Leben“. Wir lernten dabei etwas italienische Schule, gutes italienisches Essen, italienische Freizeit-gestaltung und vieles mehr kennen. So manche Freund-schaft ist in den letzten 25 Jahren dabei schon ent-standen. Begleitet wurde die Reise von zwei Verant-wortlichen des Partnerschaftsvereins, die auch vor Ort immer dabei sind. Im Juli, in der Woche vom
16. bis 23. Juli 2023 kamen die italienischen Jugendlichen dann zum Gegenbesuch nach Heroldsberg.
Wer Interesse hat für 2024 meldet sich bitte bei:
Fritz Müller, Kleingeschaidt 11, 90562 Heroldsberg
Email: fritz.mueller.hero@t-online.de
Tel. mobil bzw. WhatsApp 0171/4944960
Erfolgreicher Besuch in der Partnergemeinde 2022
Besuch der Partnergemeinde • mit dem Fahrrad und mit dem Bus
Wie schon einmal vor 25 Jahren hat eine kleine Gruppe aus Heroldsberg den Weg in die Partnergemeinde Predaia mit dem Fahrrad gesucht. Dieses Mal schafften es vier Heroldsberger*innen in vier Etappen á 150 km mit dem E-Bike. Augsburg, Seefeld und Sterzing waren die Zwischenstationen, begleitet von hilfreichen Unterstützer*innen des Partnerschaftsvereins einschl. Hänger für den Rücktransport. Eine außerordentliche Leistung angesichts von über 1000 Höhenmetern, welche zu überwinden waren. Erschöpft aber glücklich kamen sie am 4. Tag in Predaia an.
Einen Tag später folgte dann der Bus mit erwartungsfrohen Besucher*innen einschl. Bürgermeister Jan König und 2. Bürgermeister Udo Stammberger sowie einigen Gemeinderäten aus Heroldsberg. Begrüßt wurden sie von Bürgermeisterin Giuliana Cova und dem Partnerschaftskomitee.
Am nächsten Tag fuhr man mit dem Bus in die Brenta-Dolomiten an den wunderschönen Molvenosee. Für einige ging es mit der Seilbahn hoch hinauf auf die Pradel-Hochebene mit einem tollen Blick auf den See und leichten bis mittelschweren Wanderwegen zurück an den See bzw. in das lebhafte Andalo. Am Abend war dann Zeit für die Pflege der Beziehungen zu den örtlichen Familien, welche sich im Laufe der Jahre verfestigt haben.
Der Freitag stand dann ganz im Zeichen der Besonderheiten Predaias. Am Vormittag der Besuch der hypogäischen Zellen. Bis zu 15 km tief in einer alten Mine lagern in 34 Zellen jeweils 1000 t Äpfel, eine Million Flaschen Prosecco und mehrere tausend Laibe Trentingrana. Nacherleben kann man das auch im Golden Theatre, einem 3-D-Kino, welches alles nochmals plastisch vor Augen führt.
Nebenan, in der Lagerhalle von Trentingrana, reifen über zwei bis drei Jahre hinweg 100.000 Laibe mit je ca. 34 kg. Ein Käse, welcher unter besonderen Bedingungen – regional und bio – hergestellt wird.
Der Nachmittag gehörte dann dem Peitschenmuseum, welches die Geschichte des Nonstals vor den Äpfeln dokumentiert. Auch heute noch stellt ein Nachkomme der Peitschenmacher Peitschen in Handarbeit her.
Aufgetischt haben dann am Abend die Landfrauen aus Predaia die Spezialitäten des Tals für die Heroldsberger Gäste. Ursprünglich und schmackhaft ist das Essen in der Partnergemeinde – darüber waren sich alle einig.
Für alle Anhänger*innen der Flora gab es am Samstag einen Ausflug nach Trautmannsdorf in die botanischen Gärten. Immer wieder ein Erlebnis der besonderen Art.
Höhepunkt dann am Abend ein Konzert des international bekannten Chors Antares in der Kirche in Coredo. Die Begeisterung der Heroldsberger*innen kannte keine Grenzen.
Sonntag fuhren dann glückliche und zufriedene Gäste aus Heroldsberg zurück – nicht ohne sich reichhaltig mit dem schmackhaften Trentingrana eingedeckt zu haben.
Mit einem herzlichen Dankeschön verabschiedete man sich von der Bürgermeisterin und dem Partnerschaftskomitee unter Führung von Giorgio Chilovi.
Fritz Müller, Partnerschaftsverein Heroldsberg, Abteilung Predaia
Reise-Tipp
Predaia-Mountainbike-Tour
Im Val di Non in der Partnergemeinde Predaia (Taio)
Der Lockdown öffnet sich immer mehr und es gibt nun wieder die Möglichkeit (vorsichtig) zu reisen. Darum möchten wir Anregungen geben für Aktivreisen im Val di Non/Trentino).
Unsere Empfehlung „Predaia-Mountainbike-Touren“.
Kurze und gut ausgeschilderte Rundtour durch die Dörfer der Predaia-Hochebene.
Wir starten am Miraval Hotel (Möglichkeit von E-Bike-Verlein im Hotel) und folgen die Beschilderung ab dem Palazzo Nero in Coredo der Mountainbike-Tour, Yredaia MTB Numero 4“, die in der Localita Dossi leicht ansteigt und sch ließlich den Spielplatz in Tavon erreicht.
Nun geht es weiter bis zur Abzweigung zum Wallfahrtsort San Romedio, wo sich die Touren 1 und 2 trennen. Wir folgen der Beschilderung der Tour Nr. 4 und fahren eben bis zur venezia-nischen Sägerei in der Localita Due Provincia autonoma di Trento Laghi weiter. Hier beginnt ein 2 km langer Anstieg, der uns zur Localita Merlonga bringt.
ln Merlonga folgen wir wiederum der Beschilderung „Predaia MTB Numero 4“, die nun auf dem Panoramaweg („Sentiero Panoramico“) verläuft. So erreichen wir zwei Terrassen mit Aussichtspunkt auf die zwei Seen und den Wallfahrtsort San Romedio. Ein letzter kurzer Anstieg bringt uns an den Rand des Waldes und dann weiter zu den Ortschaften Smarano und Sfruz. Hier trennt sich die Route Nr. 4 von der Route Nr. 3 und führt bergab zum Dorfzentrum von Coredo zurück.
Als Unterkunft empfehlen wir das
Miraval Hotel **** Sterne
Fam. Rizzardi
Coredo (Taio – Predaia) – Via Marconi, 12
www.miravalhotel.it/home-trentino-miravalhotel
Tour-Info aus www.visitvaldinon.it/de
Brenta
Die Brenta-Dolomitengruppe bietet dem Tourengeher unzählige fantastische Panoramen, unvergessliche Sonnenaufgänge und -untergänge, unvergleichliche Touren und Überquerungen.
Die Brenta-Dolomitengruppe gehört geographisch gesehen zu mehr
Adamello Brenta Naturpark
Er ist mit seinen 620 qkm Fläche das größte Naturschutzgebiet im Trentino. 1988 wurde die Körperschaft des Parks gegründet, die ihn verwaltet.
Der Park umfasst zwei ausgedehnte, durch das Val Rendena getrennte Gebiete: Im Westen das aus Granitstein bestehende und gletscherreiche Bergmassiv Adamello, und im Osten die Brenta Dolomiten Gruppe, mit ihren charakteristischen mehr
Castel Thun
In Vigo di Ton steht Castel Thun als prächtiges Beispiel der Trentiner Burgenarchitektur.
Als Symbol alten Prunks eines der mächtigsten Trentiner Geschlechter, beherrscht die Burg mit ihrer Schönheit und Bedeutung das Val di Non. Sie wurde in der Mitte des 13. Jh. erbaut und war Sitz der Familie von Thun. Die zivil-militärische Anlage ist mehr
Lago di Tovel
Der Tovelsee (1178 m) liegt im nördlichen Teil der Brentagruppe und ist eine wahre Perle des Adamello-Brenta-Naturparks sowie der größte Natursee des Tales. Sein kristallklares Wasser besitzt eine unglaublich türkisblaue Farbe und in seiner Umgebung ist eine reiche Tierwelt anzutreffen.
Die Form des Sees – ein Bergsturz aus der Eiszeit bildet seine mehr
Lago di Smeraldo
Der Smeraldo-See befindet sich bei Fondo, d. h. im nördlichen Teil des Tales, auf 1001 m Höhenlage. Er besitzt eine Wasserfläche von etwa 10.000 qm. Auch er ist ein künstlich angelegter See, der jedoch ausgezeichnet in seine alpine Umwelt passt, und ihren Reiz sowie ihre Schönheit erhöht. Er entstand 1964 durch den Stau vom Rio Fondo. Heute ist der See der mehr